Artikel von Markus Bongardt
Vermögensverwaltende GmbH & Co. KG: Besonderheiten beim beschränkten Verlustausgleich
Als Steuerberater kennen Sie die Regelung zum beschränkten Verlustausgleich (Bekannt auch unter dem Kürzel 15a). Ein spannendes Verfahren ... mehr »
Wie viel Macht hat der Testamentsvollstrecker über eine GmbH & Co. KG?
Der BGH schafft Klarheit bei der Kompetenzverteilung zwischen Testamentsvollstrecker und den Erben, die zugleich Gesellschafter der ... mehr »
Grunderwerbsteuer bei PersG – Anwendung des § 1 Abs. 2a GrEStG
Rund um die Grunderwerbsteuer bei Personengesellschaften und der Anwendung des § 1 Abs.2a GrEStG gibt es für Sie einige Besonderheiten zu ... mehr »
Geltendmachung eines Investitionsabzugsbetrags nach einer Betriebsprüfung
Der so genannte Finanzierungszusammenhang beim Investitionsabzugsbetrag steht mal wieder auf dem Prüfstand des BFH. Die entscheidende Frage ... mehr »
Fallbeispiel: Gesellschafter überlässt Pkw an PersG gegen Entgelt
Die Rechtsprechung des BFH gibt Ihnen Anlass, folgende Fälle rund um die Pkw-Nutzung bei Personengesellschaften ernstlich zu prüfen: Die ... mehr »
Das Fahrzeug im Sonderbetriebsvermögen
Fahrzeuge, die einem Gesellschafter der PersG gehören, und die neben der Verwendung für betriebliche Zwecke auch privat genutzt werden, ... mehr »
Beispielfall: Von der GmbH zur Personengesellschaft
Die Theorie rund um die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft haben wir Ihnen in früheren Artikeln vorgestellt. ... mehr »
PersG: Verschmelzung bzw. Spaltung auf eine GmbH & Co. KG
Frischen Sie Ihr Wissen auf: Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen die Details zur Verschmelzung einer Personenhandelsgesellschaft auf eine ... mehr »
Die Sonderabschreibung nach § 7g EStG
Für die Sonderabschreibung ist § 7g Abs. 5 EStG die einschlägige Vorschrift. Und die macht Steuerberatern immer wieder Probleme. Wie sich ... mehr »
Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG (Beispiele und Fakten)
Steuerpflichtige und auch Personengesellschaften können gem. § 7g Abs. 1 EStG bis zu 40 % der voraussichtlichen Anschaffungs- oder ... mehr »